Unsere Geschichte
50 Jahr Hoffnung für Dich e. V.
Der Verein Hoffnung für Dich e. V. wurde am 25. März 1970 in Gießen gegründet. Hilfesuchenden Menschen sollte in einer Gemeinschaft von Christen eine umfassende, gesunde Persönlichkeitsentwicklung ermöglicht werden. Der Verein unterstützte missionarisch diakonische Tätigkeiten im In- und Ausland.
Der Verein arbeitet überkonfessionell und ist Mitglied im Diakonischen Werk der evangelischen Landeskirche Kurhessen-Waldeck (DWKW), in der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Lebenshilfen (ACL) und in der Diakonischen Arbeitsgemeinschaft im Bund Freier ev. Gemeinden (DAG).
Blitzlicht über fünf Jahrzehnte
Ende der sechziger Jahre, in einer Zeit der unterschiedlichsten gesellschaftlichen Aufbrüche, treffen sich drei Familien morgens vor Arbeitsbeginn, um für eine geistliche Erneuerung zu beten. Besonders die jungen Menschen, die am Rande der Gesellschaft dahinvegetieren, werden in ihr Blickfeld gerückt. Es kommt am
Gründung des Vereins Hoffnung für Dich
Es kommt zur Gründung des Vereins und zu dem Beschluss, ein vierstöckiges Wohnhaus in Gießen Schiffenberger Weg 17 zu kaufen. Am 10. April wurde Hoffnung für Dich beim Amtsgericht Gießen in das Vereinsregister mit der Nr. 692 eingetragen. Im Sommer 1970 ziehen alle Vereinsmitglieder und einige zu betreuende Gäste, vorwiegend Drogenabhängige, ein.
Zu den Gründungsmitgliedern gehören: Ulrich und Christa Weyel, Dieter und Erika Hornemann und Hermann Traunfelder. Rolf und Clarita Waldeck können im gleichen Jahr das Hinterhaus Ludwigstr. 44 mieten und mit einigen weiteren ehrenamtlichen Mitarbeitern im April 1971 die Teestube Catacombe eröffnen. Diese Arbeit wird dem Verein angegliedert. Dieter Hornemann wird der erste vom Verein angestellte Mitarbeiter.
Dieter Hornemann wechselt zum Geistlichen Rüstzentrum nach Krelingen. Das Haus im Schiffenberger Weg wird verkauft und stattdessen ein neues Gebäude in der Ludwigstr. 42 erworben, in dem Rolf Waldeck als angestellter Mitarbeiter und seine Frau Clarita die Arbeit fortsetzen.
Teestube Catacombe
Eröffnung der vergrößerten Teestube Catacombe im Anbau des Hauses Ludwigstr. 42.
Kauf von Schloss Falkenberg
erfolgt der Kauf von Schloss Falkenberg in Nordhessen. Hier wird eine stationäre therapeutische Gemeinschaft aufgebaut. Im Haus in Gießen bleiben die Nachsorge für Männer, die Teestube und eine Druckerei. Der Vereinssitz wird nach Falkenberg verlegt. Familie Seemann bleibt in der Gießener Arbeit. David und June Otis gründen in Schloss Falkenberg eine Töpferei.
Reit- und Freizeitbetrieb
Clarita Waldeck und ihr Schwiegervater beginnen ehrenamtlich mit dem Reit- und Freizeitbetrieb. Aus den wöchentlichen Reitstunden entwickeln sich bald Freizeiten für Kinder und Jugendliche, die bis heute in die Arbeit von Hoffnung für Dich e.V. eingebunden sind.
Diakonisches Werk
Der Verein wird Mitglied im Diakonischen Werk der evangelischen Landeskirche Kurhessen-Waldeck (DWKW).
Betreutes Wohnen in Hebel
Kauf des Hauses Alsfelder Str. 9 in Wabern-Hebel, ebenfalls in Nordhessen, hier entstehen unter Leitung von Klaus Dieter und Bärbel Steeb weitere Nachsorgeplätze (Betreutes Wohnen). Bald darauf wird “Das Lädchen” als berufliches Einübungsfeld eröffnet. Auf dem Schlossgelände wird ein Selbstversorger- Gruppenhaus für Kinder und Jugendgruppen eröffnet.
Die therapeutische Leitung in Schloss Falkenberg übernimmt Axel Ohrndorf. Es wird eine neue therapeutische Konzeption für seelisch behinderte junge Menschen erarbeitet. Anfänglich werden zwei Bereiche therapeutisch abgedeckt: Betreuung für psychisch Kranke und Eingliederung für Suchtmittelabhängige. Heute werden in Schloss Falkenberg abhängigkeitserkrankte Männer aus dem Bereich illegaler Drogen im Alter von 18 – 35 Jahren aufgenommen.
Mutter-Kind-Haus in Falkenberg
Hier finden Mütter und Kinder mit psychosozialen Schwierigkeiten und seelischen Erkrankungen Aufnahme. Axel und Almuth Ermke übernehmen die Leitung des Hauses. In den folgenden Jahren wird auch hier Betreutes Wohnen in angemieteten Häusern aufgebaut.
Der Reitbetrieb, bisher unter dem Dach von Hoffnung für Dich e.V., hat sich so ausgeweitet, dass die Gründung eines selbständigen Reit- und Fahrverein Schloss Falkenberg e.V. notwendig wird. Neben normalem Reitunterricht wird auch therapeutisches Reiten angeboten.
Abschied in Gießen
Die Nachsorgearbeit in Gießen wird mit dem Umzug von Familie Seemann nach Falkenberg aufgegeben. Die Teestube findet noch bis 2001, ab 1999 in Form des Bistros Feuerstein, eine Fortsetzung.
Das Lädchen
Das Betreute Wohnen in Hebel erfährt mit dem Ausscheiden der Familien Steeb und Korell eine Veränderung. „Das Lädchen“ wird aus finanziellen Gründen geschlossen.
Schreinerei Köninger
Ein ehemaliger Zivildienstleistender von Hoffnung für Dich e.V., Schreinermeister Horst Köninger, und seine Frau Martina (ehemalige Töpferin) eröffnen eine Schreinerei u.a. auch als Angebot für die Männer der Eingliederungsmaßnahme, die hier ihr Praktikum oder auch eine Lehre absolvieren können.
750 Jahre Falkenberg
Jubiläumsjahr 750 Jahre Falkenberg. Hoffnung für Dich e.V. veranstaltet mit der Vereinsgemeinschaft des Dorfes ein historisches Fest im Schlossgelände.
anorak21
Gründung des Jugendkulturprojektes anorak21 innerhalb des Reit- und Fahrverein Schloss Falkenberg e.V.. Pascal und Inez Bewernick übernehmen die Leitung der Jugendarbeit.
Frank und Sabine Suhm übernehmen die Leitung der betreuten Wohngruppe für Männer in Hebel. In den darauffolgenden Jahren baut Frank S. das Betreute Einzelwohnen für drogenabhängige Männer weiter aus.
Bau und Einweihung des Reitplatzes.
Falkenberger Ring
Der „Falkenberger Ring“, ein Zusammenschluss von Ehemaligen, baut unter Leitung von Axel Ohrndorf einen neuen Arbeitskreis mit Angeboten im Drogenhilfebereich auf. Zielgruppe sind betroffene Abhängige und ihre Angehörigen. Wege vor und nach der Therapie werden begleitet. Außerdem stellt sich der Arbeitskreis präventiven Aufgaben in Schulen, Vereinen, Elternabenden und Jugendverbänden.
Das Jugendkulturprojekt anorak21 wird unter dem Dach von Hoffnung für Dich e.V. weitergeführt.
Leitungswechsel
Im November 2005 kommt es zum ersten Leitungswechsel des Werkes. Axel Ohrndorf, der seine therapeutische Verantwortung an Christian Laufer als Nachfolger abgetreten hat, übernimmt mit seiner Frau Susanne die Gesamtleitung und Geschäftsführung von Rolf und Clarita Waldeck. Daniela Sander übernimmt im Mutter-Kind-Haus die therapeutische Leitung.
Gründung des Vereins anorak21 e.V., der das Gelände um die ehemalige Jugendherberge Mosenberg kauft.
Ende des Projektes anorak21 innerhalb des Vereins Hoffnung für Dich und Fortführung der Jugendkulturarbeit im neu gegründeten Verein.
Am 15.05.2009 findet eine außerordentliche Mitgliederversammlung des Reit- und Fahrverein Schloss Falkenberg e.V. statt, in der die Vereinsauflösung zum 30.06.2009 beschlossen wird.
German Karatsev und Benni Becker übernehmen die therapeutische Leitung für die Eingliederungsmaßnahme der Drogenabhängigen im Schloss. Benni Becker erweitert die Präventionsarbeit in Zusammenarbeit mit den ehrenamtlichen Mitarbeitern des Falkenberger Rings und baut in der JVA Hünfeld eine Suchtgruppe auf.
40 Jahre
Der Verein Hoffnung für Dich feiert sein 40-jähriges Bestehen.
Veranstaltungen
Beginn von kleinen kulturellen Veranstaltungen mit Lesungen (Romanautor Titus Müller, Walter Kohl), Gemäldeausstellungen (Herbert Grabowski) , oder auch Henschel Oldtimer Treffen. u.a.
Betreutes Wohnen in Hebel
Familie Suhm steigt nach 10 Jahren aus der Leitung des Betreuten Wohnens aus. Übergangsweise übernimmt Uwe Fiebig die Aufgabe des BW.
Präventionsarbeit
Benjamin Becker übernimmt die Leitung des betreuten Wohnens für abhängigkeitserkrankte Männer in Hebel. Parallel dazu baut er die Präventionsarbeit des Vereins aus. In vielen Schulen Vereinen und Gruppen wird dieses Angebot angenommen.
Leitung Mutter-Kind-Haus
Daniela Krause (geb. Sander) übergibt die pädagogische Leitung im Mutter-Kind-Haus an Daniela Westeneng.
80. Kinder- und Jugendfreizeit
Im Herbst findet die 80. von Hoffnung für Dich e.V. gestaltete Kinder -und Jugendfreizeit auf Schloss Falkenberg statt.
Eugenia Jegel übernimmt die Arbeit des Betreuten Wohnens von Benjamin Becker.
Flüchtlingshilfe
Hoffnung für Dich e.V. startet im Rahmen der Flüchtlingskrise die Initiative „Welcome“ in Zusammenarbeit mit Kirchen und freikirchlichen Gemeinden, sowie den kommunalen Stellen im Schwalm-Eder-Kreis. Die organisatorische Leitung übernehmen Axel und Almuth Ermke.
Übergabe ACL Geschäftsstelle
Mit der Verabschiedung von Gerhard Seemann wird die ACL Geschäftsstelle nach 40 Jahren in die Drogenhilfeeinrichtung Neues Land e.V. verlegt.
25 Jahre Mutter-Kind-Haus
Das Mutter-Kind-Haus feiert 25-jähriges Jubiläum.
Vierzig Jahre ist der Verein Hoffnung für Dich e.V. in Wabern Falkenberg ansässig.
50-jähriges Jubiläum des Vereins